Bei ihnen laufen alle Fäden einer Theaterproduktion zusammen: Dramaturg:innen sind Vermittler:innen zwischen künstlerischem Prozess, Öffentlichkeit und Administration. Für ihre vielfältigen Aufgaben werden sie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding perfekt ausgebildet.
| Abschluss | Master of Arts |
| Regelstudienzeit | 4 Semester |
| Start zum | Wintersemester |
| ECTS-Punkte | 120 |
| Sprachkenntnisse | Deutsch (min. C1) |
| Kosten | Semesterbeitrag des Studierendenwerks |
| Bewerbungsfrist | jedes Jahr 30. April |
Worum geht es?
Im Zentrum des zweijährigen Masterstudiengangs steht die Ausbildung zur Dramaturgin oder zum Dramaturgen in den Bereichen Sprechtheater und/oder Musiktheater. Der Masterstudiengang Dramaturgie bereitet die Studierenden auf alle zentralen Arbeitsfelder der Dramaturgie vor. Neben theoretischen Fachkenntnissen werden künstlerische und konzeptionelle Praktiken in konkreten Produktionsprozessen trainiert.
Durch die enge Vernetzung mit den anderen Studiengängen der Theaterakademie haben die Studierenden von Beginn an die Möglichkeit, eigenständig in den Bereichen Schauspiel-, Musical- und Operndramaturgie oder bei Regieprojekten mitzuarbeiten. Begleitet wird diese künstlerische Praxis von Unterrichten in den Bereichen Werkanalyse, Spielplangestaltung, Kulturelle Vermittlung, Bühnenrecht und vielem mehr.
Kooperation
Der Studiengang Dramaturgie ist im Kooperationsmodell der Bayerischen Theaterakademie August Everding ein Studiengang des Instituts für Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das Studium findet sowohl am Institut für Theaterwissenschaft als auch in den Räumen der Theaterakademie im Prinzregententheater statt.
„Theater, das sich der Gegenwart verpflichtet, verändert sich. Veränderungen nicht nur zu begleiten, sondern auch anzustoßen und mitzugestalten, gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Dramaturg:innen. Indem sie erfinden, kontextualisieren und vermitteln, positionieren sie das Theater inmitten gesellschaftlicher Diskurse.“
Leitung des Studiengangs Dramaturgie
Studierende
-
Adele Bernhard
Masterstudierende:r -
Tolja Haß
Masterstudierende:r -
Claudia Kaunzner
Masterstudierende:r -
Katharina Marie Lebmeier
Masterstudierende:r -
Hannah Schwarz
Masterstudierende:r -
Uma Tholen
Masterstudierende:r -
Nida Bulgun
Masterstudierende:r -
Henryk Götze
Masterstudierende:r -
Fanny Karos
Masterstudierende:r -
Celine Lacherdinger
Masterstudierende:r -
Celina Larab
Masterstudierende:r -
Annabell Strobel
Masterstudierende:r -
Lea Vaterlaus
Masterstudierende:r
Aktuelle Produktionen
Dozierende
-
Antonia Leitgeb-Busche
Studiengangsleitung
Werkanalyse Schauspiel -
Christiane Plank-Baldauf
Studiengangsleitung
Werkanalyse Musiktheater -
Marie-Theres Auer
Stellvertretende Studiengangsleitung
Dozent:in Dramaturgische Praxis -
Elizabeth Blonzen
Dozent:in Schauspiel -
Oliver Brendel
Dozent:in
Bühnenbild und Bühnentechnik -
Jörg von Brincken
Dozent:in
Medientheorie -
Rasmus Cromme
Dozent:in Vergleichende Dramaturgie -
John von Düffel
Dozent:in Romanadaption -
Theresa Eisele
Dozent:in
Kulturwissenschaftliche und historische Theaterforschung -
Andreas Englhart
Dozent:in
Theorie und Praxis des Theaters und anderer Medien -
Lars Gebhardt
Dozent:in Spielplangestaltung Musiktheater -
Peter Hailer
Dozent:in Rechts- und Verwaltungsfragen des Theaters -
Elsa-Sophie Jach
Dozent:in Konzeptarbeit -
Constanze Kargl
Dozent:in
Spielplangestaltung -
Shoko Kawasaki
Dozent:in
Klavier -
Markus Kubesch
Dozent:in
Künstlerische Forschung -
Annalena Maas
Dozent:in Intimitätskoordination -
Ulf Otto
Dozent:in Theaterästhetik Medientheorie -
Friedrich Rauchbauer
Dozent:in Liedinterpretation Musikalische Gestaltung -
David Roesner-Lagao
Dozent:in
Neustes Musiktheater -
Antje Schupp
Dozent:in
Stückentwicklung Recherche -
Berenika Szymanski-Düll
Dozent:in
Transnationale Theatergeschichte -
Loretta Trinai
Dozent:in
Italienisch -
Bettina Ullrich
Dozent:in
Hörbildung/Sprecherziehung -
Meike Wagner
Dozent:in
Theatertheorie / Zeitgenössisches Figuren- und Objekttheater -
Susanna Werger
Dozent:in
Praxis kultureller Vermittlung -
Birgit Wiens
Dozent:in
Praktiken des Theaters und der Medien -
Ulrike Wörner von Faßmann
Dozent:in
Tanzgeschichte und Tanztheorie