Dramaturgie

Im Studium Dramaturgie werden folgende Inhalte angeboten:

  • Seminare und Kolloquien an der Theaterakademie und an der Theaterwissenschaft der LMU zu Theorie und Praxis, aktuellen Ästhetiken und dramaturgischer Praxis
  • Exkursionen zu internationalen Theaterfestivals
  • Zusätzliche (internationale) Workshops in Kleingruppen mit Expertinnen und Experten sowie renommierten Theaterschaffenden
  • Eigene Projektarbeiten und praktische Studiengangsprojekte
  • Zusammenarbeit mit allen Theaterabteilungen
  • Feedbackgespräche und Mentoring in den Produktionen
  • Stärkung und Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens
  • Praktische Übungen in Sprechen, Schauspiel, Italienisch u. a.

Der Studiengang Dramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding findet in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) statt. In enger Zusammenarbeit mit dem dortigen Institut für Theaterwissenschaft werden Theorien, Ästhetiken und Formen des Gegenwartstheaters ebenso vermittelt wie Grundlagen der Intermedialität und der zeitgenössischen Theaterforschung.

Darüber hinaus ermöglichen Kooperationen mit Stadt- und Staatstheatern sowie verschiedenen Festivals die praxisnahe Anwendung des Erlernten. Durch internationale Kooperationen im Erasmus-Programm und Partner-Netzwerken wie E:UTSA ist es bereits im Studium möglich, auch international Erfahrungen zu sammeln.

Was kommt danach?

Das Studium Dramaturgie bereitet auf die Tätigkeitsfelder der Dramaturgie in Schauspiel und Musiktheater vor. Dramaturginnen und Dramaturgen haben ein vielfältiges Aufgabengebiet, dessen einzelne Teile wesentlich zum künstlerischen Profil eines Theaters, eines Festivals, einer freien Spielstätte oder Gruppe beitragen. Sie besitzen umfangreiche Kenntnisse in Kunst und Kultur, Interesse an sozialen, politischen, philosophischen Zusammenhängen, Erfahrung in der Analyse und Bewertung ästhetischer Gegenstände sowie eine hohe kommunikative Kompetenz in Wort und Schrift.

Die Fähigkeit zum Projektmanagement und interkulturelle Kompetenzen rücken in der dramaturgischen Praxis immer mehr in den Vordergrund. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können daher auch jenseits des Theaters in ganz unterschiedlichen Bereichen (Medien, Journalismus, Bildung, Wissenschaft) ein zukünftiges Tätigkeitsfeld finden.