Handlung
„big other is watching“
Die KI singt vom Mensch-Sein – von Kontrolle, von Verlust, von automatischer Spurkorrektur, von Siliziumhaut und von endlosen Datenströmen. In KI essen seele auf (ORPHEAI) verdichtet Thomas Köck hochaktuelle Entwicklungen zu einer Reihe apokalyptischer Near-Future-Szenarien. Er imaginiert eine KI geschaffen nach dem Ebenbild des Menschen – verspielt, neugierig, grausam und unersättlich. Ihr Hunger gilt dabei dem wichtigsten Rohstoff des Überwachungskapitalismus: Personendaten.
Regisseurin und Choreografin Katja Wachter und Studierende aus dem 2. Jahrgang des Bachelorstudiums Schauspiel erkunden anhand von Köcks Theatertext körperlich die Grenze zwischen Mensch und Maschine. Als Avatare der KI orpheai werden die Studierenden zu einsamen Spiegelbildern einer Welt am Draht.
- Inszenierung, Choreografie und Bühnenbild: Katja Wachter
- Kostüm: Julia Ebenbichler
- Dramaturgie: Henryk Götze, Laura Tutondele Mahaniah
- Komposition und Sound Design: Leon Georg Gusbeth
- Licht: Benjamin Schmidt
- Darsteller:innen: Clara Auer, Adele Bauer, Ivo Borger, Maia Frosch, Laurens Gujber, David Jakob Hirmer, Vitaly Korobovsky, Sabrina Lang-Muhr, Cosimo Scherrer, Anastasiia Tertychna
- Eine Produktion des Studiengangs Schauspiel, Leitung: Jochen Schölch
In Kooperation mit
Termine
Werkeinführung
Werkeinführung
Werkeinführung
Werkeinführung
Werkeinführung