Schauspiel

Studieninhalte

  • Schauspiel: Grundlagen Schauspiel, Schauspielmethoden (Stanislawski, Tschechow, Method, Meisner, Chubbuck), Spielen mit Maske, Clowning, szenischer Unterricht, Projekte unter professionellen Arbeitsbedingungen, Arbeiten mit unterschiedlichen Theaterstilen, Improvisation, Einführung in die Film- und Medienarbeit, weiterführende Medienarbeit (z. B. Synchronsprechen), Spielen vor der Kamera
  • Körperarbeit: Darstellende Bewegung, Fechten, Tanz, Akrobatik, Bewegungslehre und Kampfkunst, Bühnenanwendung, individuelle Körperarbeit
  • Sprechen: Sprecherziehung, Atemtraining, Grundlagen Phonetik
  • Gesang für Schauspieler:innen: Stimmbildung, Musikalische Grundlagen und Liedinterpretation, Ensemblesingen, Chanson
  • Projekte: Fester Bestandteil des Studiums sind große und kleine Produktionen in den Spielstätten der Bayerischen Theaterakademie. Studierende haben immer wieder die Möglichkeit zur Mitwirkung an Produktionen des Residenztheaters, der Münchner Kammerspiele, des Volkstheaters, der Schauburg, des Metropoltheaters und vielen mehr. Weitere wichtige Partnerin des Studiengangs Schauspiel ist die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF).
  • Austausch: Das Netzwerk E:UTSA (Europe: Union of Theatre Schools and Academies) bietet den Studierenden die Möglichkeit, an über 20 europäischen Theaterhochschulen Erfahrungen in Form von Austausch, Workshops, Inszenierungen und Seminaren zu sammeln. In diesem Rahmen nehmen Studierende mit Produktionen des Studiengangs Schauspiel regelmäßig an internationalen Festivals teil (z. B. Warschau, Budapest, Brno, Paris oder Amsterdam).

Was kommt danach?

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Schauspiel sind an den herausragenden Stadt- und Staatstheatern ebenso tätig wie in der Freien Szene und in Film und Fernsehen.