
Im Studiengang Musiktheater/Operngesang an der Bayerischen Theaterakademie August Everding perfektionieren die Studierenden Ihre gesanglichen und darstellerischen Fähigkeiten. Sie eignen sich das optimale Rüstzeug für die Bühnen der Welt an.
Abschluss | Master of Music |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Start zum | Wintersemester |
ECTS-Punkte | 210 |
Sprachkenntnisse | Deutsch (min. B2) |
Kosten | Semesterbeitrag des Studierendenwerks |
Bewerbungsfrist | 15. März |
Worum geht es?
Mit enorm hohem Praxisbezug werden im Studiengangs Musiktheater/Operngesang alle praktischen und theoretischen Fertigkeiten für den Beruf der Opernsängerin/des Opernsängers vermittelt. Das Repertoire reicht dabei vom Barock bis in die Gegenwart.
Mit ihrem Sitz im Münchner Prinzregententheater bietet die Bayerische Theaterakademie August Everding neben verschiedenen Probe- und Studiobühnen die einzigartige und geschichtsträchtige Bühne des Prinzregententheaters – eine große Opernbühne, die dem Bayreuther Festspielhaus nachempfunden wurde. Regelmäßig wird dabei mit renommierten Dirigenten und Regieteams sowie mit namhaften Orchestern wie dem Münchner Rundfunkorchester, dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz, dem Münchner Kammerorchester oder der Hofkapelle München zusammengearbeitet. Auf dem Programm stehen dabei Wiederentdeckungen und Erstaufführungen ebenso wie große Repertoirestücke. Regelmäßig besteht außerdem die Möglichkeit, sich vor Intendantinnen und Intendanten, Dirigentinnen und Dirigenten sowie Agentinnen und Agenten zu präsentieren.
Kooperation
Der Masterstudiengang Musiktheater/ Operngesang ist im Kooperationsmodell der Bayerischen Theaterakademie August Everding ein Studiengang der Hochschule für Musik und Theater in München.
Weitere Partner
- Münchner Rundfunkorchester
- Münchner Hofkapelle
- Münchener Kammerorchester
- Münchener Biennale
- Bayerische Staatstheater (Gärtnerplatztheater, Bayerische Staatsoper)
- ENOA (European Network of Opera Academies)
- Opernstudio Stuttgart
- LOD Muziektheater
- The Queen Elisabeth Music Chapel
- Aldeburgh Music
- Festival d’Aix-en-Provence
- Verona Opera Academy
- Teatr Wielki
- Calouste Gulbenkian Foundation
- Fundación Albeniz – Escuela Superior de Música Reina Sofia
- Dutch National Opera & Ballet
„Die Stimme braucht Raum im Körper, Raum für Klang. Der Singende selbst ist ein Klangkörper, der in einem Bühnenraum agiert. Dort ist er selten allein, sondern umgeben von Gesangspartnerinnen und -partnern, Chor und Orchester.“
Leiter des Studiengangs Musiktheater/Operngesang
Dozierende
-
Balázs Kovalik
Studiengangsleitung -
Andreas Schmidt
Studiengangsleitung -
Joachim Tschiedel
Stellvertretende Studiengangsleitung, Dozent Musikalische Einstudierung -
Alexandra Zöllner
Disposition, Assistenz und
Künstlerische Produktionsleitung -
Maria Fitzgerald
Dozentin Musikalische Einstudierung -
Nathan Harris
Korrepetitor, Dozent Musikalische Einstudierung -
Csinszka Redai
Dozentin Musikalische Einstudierung -
Christiane Iven
Gesangsprofessorin -
Sabine Lahm
Gesangsprofessorin -
Talia Or
Gesangsprofessorin -
Daniela Sindram
Gesangsprofessorin -
Alexia Voulgaridou
Gesangsprofessorin -
Lars Woldt
Gesangsprofessor -
Christian Dachs
Dozent
Feldenkrais / Kampfsport -
Franzy Deutscher
Dozentin
Fechten -
Stefanie Erb
Dozentin
Bewegung / Tanz -
Anton Gruber
Dozent
Körperarbeit -
Johanna Herbst
Dozentin
Professionalisierung -
Martina Koppelstetter
Dozentin
Arienarbeit -
Olaf Roth
Dozent
Werkanalyse -
Malte C. Lachmann
Dozent
Schauspiel -
Andrea Schönhofer
Dozentin
Werkanalyse -
Michael Schröder
Dozent
Professionalisierung -
Cornelia Schweitzer
Dozentin
Sprechen -
Loretta Trinei
Dozentin
Sprachcoaching Italienisch