Versuche einer Witterungslehre (UA)

Info

VERSUCHE EINER WITTERUNGSLEHRE (UA)

Regieprojekt von Jakob Altmayer

Ein Naturschauspiel

Veranstalter: Bayerische Theaterakademie August Everding

Mehr dazu

Einsatz von stroboskopartigen Lichteffekten und lauter sowie langanhaltender Toneffekte!

Während lange göttliche Willkür oder Magie für das Wetter verantwortlich gemacht wurden, stellte die Aufklärung mit dem zunehmenden Begreifen auch ein Beherrschen des Wetters in Aussicht. Ein erstes Zeugnis dieser frühen Wetterforschung ist Goethes Versuch einer Witterungslehre (1825). Durch genaue Beobachtung will dieser Text das Klima in seinem größeren Zusammenhang erklären. Dabei entwickelt er große dichterische Kraft, auch wenn der Versuch selbst aus Sicht der modernen Wissenschaft gescheitert ist. 

In einem poetischen Bilderbogen nähern sich Jakob Altmayer und sein Team dem zunehmenden Kontrollverlust, den wir aktuell dadurch erleben, dass sich die Witterungsverhältnisse spürbar ändern. Denn obwohl die Berechnungen der Meteorologie heute zutreffender sind als die von Goethe, entgleitet uns das Wetter zunehmend und konfrontiert uns mit der menschlichen Abhängigkeit und Verletzlichkeit gegenüber der uns umgebenden Witterung. 
Jenseits von katastrophischen Erzählungen sucht die Inszenierung nach Hoffnung, die aus der Anerkennung der Unverfügbarkeit des Wetters hervorgeht.

Mit Unterstützung der Stiftung Kulturelle Erneuerung und der Studienstiftung des deutschen Volkes.

In Kooperation mit

Termine & Tickets

März 2025

Team & Besetzung

Mitwirkende

Louis Vincent Platzer
Kostüm
Emily Schembera
Maske
Maximilian Kremser
Sounddesign und Komposition
Lisa Mai
Regieassistenz
Josephine Less
Regieassistenz
Thom Luz
Mentorat
Julian Gutmann
Mit