Dramaturgie (Master)

Schauspiel und Musiktheater
Abschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Start zum: Wintersemester
ECTS-Punkte: 120
Sprachkenntnisse: Deutsch (min. C1)
Kosten: nur Semesterbeitrag an das Studierendenwerk
Bewerbungsfrist: 30. April

Bei ihnen laufen alle Fäden einer Theaterproduktion zusammen: Dramaturginnen und Dramaturgen sind Vermittler zwischen künstlerischem Prozess, Öffentlichkeit und Administration. Perfekt für ihre vielfältigen Aufgaben ausgebildet werden sie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding.

Der nächstmögliche Studienbeginn ist das Wintersemester 2025/26. 
Bewerbungsschluss: 30. April 2025. 
Mehr zur Bewerbung

Im Zentrum des zweijährigen Masterstudiengangs steht die Ausbildung zur Dramaturgin / zum Dramaturgen in den Bereichen Sprechtheater und/oder Musiktheater. Der Masterstudiengang Dramaturgie bereitet die Studierenden auf alle zentralen Arbeitsfelder der Dramaturgie vor. Neben theoretischen Fachkenntnissen werden künstlerische und konzeptionelle Praktiken in konkreten Produktionsprozessen trainiert. Durch die enge Vernetzung mit den anderen Studiengängen der Theaterakademie haben die Studierenden von Beginn an die Möglichkeit, eigenständig in den Bereichen Schauspiel-, Musical- und Operndramaturgie oder bei Regieprojekten mitzuarbeiten. Begleitet wird diese künstlerische Praxis von Unterrichten in den Bereichen Werkanalyse, Spielplangestaltung, Kulturelle Vermittlung, Bühnenrecht und vielem mehr.

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungsschluss ist immer der 30. April eines Jahres. Für die Aufnahme in das erste Fachsemester des Masterstudiengangs werden ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger Abschluss aus dem Inland oder Ausland aus den Bereichen Regie, Schauspiel, Gesang, Theaterwissenschaft, Musikwissenschaft, Medien- oder Kulturwissenschaft oder aus einem anderen verwandten Fach sowie praktische Erfahrungen im Berufsfeld der Dramaturgie vorausgesetzt.

Bewerber:innen nehmen an einem zweistufigen Eignungsverfahren teil, bestehend aus einer schriftlichen Onlinebewerbung und, im zweiten Schritt, einem persönlichen Auswahlgespräch.

Mehr Infos zur Bewerbung

Im Studium Dramaturgie werden folgende Inhalte angeboten:

  • Seminare und Kolloquien an der Theaterakademie und an der Theaterwissenschaft der LMU zu Theorie und Praxis, aktuellen Ästhetiken und dramaturgischer Praxis
  • Exkursionen zu internationalen Theaterfestivals
  • Zusätzliche (internationale) Workshops in Kleingruppen mit Expertinnen und Experten sowie renommierten Theaterschaffenden
  • Eigene Projektarbeiten und praktische Studiengangsprojekte
  • Zusammenarbeit mit allen Theaterabteilungen
  • Feedbackgespräche und Mentoring in den Produktionen
  • Stärkung und Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens
  • Praktische Übungen in Sprechen, Schauspiel, Italienisch u. a.

Der Studiengang Dramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding findet in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) statt. In enger Zusammenarbeit mit dem dortigen Institut für Theaterwissenschaft werden Theorien, Ästhetiken und Formen des Gegenwartstheaters ebenso vermittelt wie Grundlagen der Intermedialität und der zeitgenössischen Theaterforschung.

Darüber hinaus ermöglichen Kooperationen mit Stadt- und Staatstheatern sowie verschiedenen Festivals die praxisnahe Anwendung des Erlernten. Durch internationale Kooperationen im Erasmus-Programm und Partner-Netzwerken wie E:UTSA ist es bereits im Studium möglich, auch international Erfahrungen zu sammeln.

Das Studium Dramaturgie bereitet auf die Tätigkeitsfelder der Dramaturgie in Schauspiel und Musiktheater vor. Dramaturginnen und Dramaturgen haben ein vielfältiges Aufgabengebiet, dessen einzelne Teile wesentlich zum künstlerischen Profil eines Theaters, eines Festivals, einer freien Spielstätte oder Gruppe beitragen. Sie besitzen umfangreiche Kenntnisse in Kunst und Kultur, Interesse an sozialen, politischen, philosophischen Zusammenhängen, Erfahrung in der Analyse und Bewertung ästhetischer Gegenstände sowie eine hohe kommunikative Kompetenz in Wort und Schrift.

Die Fähigkeit zum Projektmanagement und interkulturelle Kompetenzen rücken in der dramaturgischen Praxis immer mehr in den Vordergrund. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können daher auch jenseits des Theaters in ganz unterschiedlichen Bereichen (Medien, Journalismus, Bildung, Wissenschaft) ein zukünftiges Tätigkeitsfeld finden.

Studiengang Dramaturgie

Leitung: Prof. Dr. Barbara Gronau
Bayerische Theaterakademie August Everding
Prinzregentenplatz 12
81675 München

Stellvertretende Leitung

Antonia Leitgeb
Tel. +49 (0)89 2185 2819
antonia.leitgeb@theaterakademie.de

„Dramaturgie ist vor allem eines: extrem vielfältig. Dramaturginnen und Dramaturgen kreieren, analysieren, adaptieren und kontextualisieren Bühnenwerke. Sie initiieren und begleiten Stückentwicklungen und Probenprozesse. Sie vermitteln Anliegen, Strukturen und künstlerische Ansätze nach innen ebenso wie nach außen. Sie kommunizieren und dokumentieren künstlerische Prozesse. In allen Gattungen und Formen suchen sie die Auseinandersetzung mit der Welt.“

Prof. Dr. Barbara Gronau, Leitung des Studiengangs Dramaturgie und Präsidentin der Bayerischen Theaterakademie August Everding

Der Studiengang Dramaturgie ist im Kooperationsmodell der Bayerischen Theaterakademie August Everding ein Studiengang des Instituts für Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Das Studium findet sowohl am Institut für Theaterwissenschaft als auch in den Räumen der Theaterakademie im Prinzregententheater statt.