Abschluss: | Master of Arts |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Start zum: | Wintersemester |
ECTS-Punkte: | 120 |
Sprachkenntnisse: | Deutsch (C1) |
Kosten: | nur Semesterbeitrag an das Studierendenwerk |
Bewerbungsfrist: | jedes Jahr 31. Mai |
Der neue Masterstudiengang Kulturjournalismus reagiert umfassend auf den Wandel in den Medien.
Als einziger Kulturjournalismus-Studiengang im deutschsprachigen Raum vereint er journalistisches Handwerk, Medieninnovation und Kunstanalyse.
Misch dich ein! JETZT BIS 31.05. BEWERBEN!
Wer in den Kulturjournalismus will, muss im Strom der Daten und Sprachen, Symbole und künstlerischen Ausdrucksformen einen kühlen Kopf bewahren. Haltung und Neugier, Tempo und Humor, Kreativität und wildes Denken sind gefragt, um die Sprachverwirrung unserer Gegenwart zu entwirren. Der 2023 ins Leben gerufene Masterstudiengang bereitet umfassend auf diese Anforderungen vor, handwerklich sowie medien- und kulturanalytisch.
Der Studiengang richtet sich an Bewerber:innen, die mit Neugier und Kenntnissen auf die verschiedenen Sparten in Kunst und Kultur blicken. Die der Spannung zwischen Tradition und technischem Fortschritt nicht ausweichen. Die darauf aus sind, ihren kulturellen Horizont beständig zu erweitern. Die ein Interesse daran haben, mit der Öffentlichkeit zu debattieren, und die neuesten Technologien anwenden, um sich selbstbewusst, sachkundig, intelligent und streitlustig für eine angemessene Sichtbarkeit der Kulturberichterstattung in den Medien einzusetzen.
Voraussetzungen für eine Bewerbung sind:
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) oder ein gleichwertiger Abschluss aus dem In- oder Ausland
- erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren
Ablauf des Bewerbungsverfahrens
- Online-Bewerbung bis zum 31. Mai für das jeweils folgende Wintersemester: https://hmtm.de/bewerben
- Auf Basis der schriftlichen Bewerbung erfolgt eine Vorauswahl.
- Die ausgewählten Bewerber:innen werden für Juli zu einer eintägigen Aufnahmeprüfung nach München eingeladen.
- Teilnahme an einem der Auswahltage in München (immer im Juli): Schreiben eines Kommentars zu einer vorab festgelegten Fragestellung, Erarbeitung eines Konzepts zur innovativen medialen Umsetzung eines vorgegebenen kulturellen Themas (Gruppenarbeit), Einzelgespräch mit der Prüfungskommission
Der Vollzeitstudiengang Kulturjournalismus setzt sich aus zwölf Modulen zusammen, die Themen wie Kunst- und Kulturdiskurs, journalistische Darstellungsformen, crossmediale Medienproduktion, Formatentwicklung und Medienforschung beinhalten. In dem stark praxisorientierten Lehrangebot erwerben die Studierenden zeitgemäße Qualifikationen und Kompetenzen, um erfolgreich die vielfältigen Tätigkeitsfelder des Kulturjournalismus in zentralen Positionen mitzugestalten.
Nah an der Praxis! Die Studierenden werden in kleinen Gruppen von erfahrenen Profis aus der Medienbranche unterrichtet und intensiv betreut. Sie haben somit die Möglichkeit, direkt von Praktikerinnen und Praktikern zu lernen und durch Kooperationen mit regionalen und überregionalen Medienhäusern wertvolle Kontakte in die Branche zu knüpfen für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf. Durch die Verortung an der Hochschule für Musik und Theater München in Kooperation mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding besteht zudem eine direkte Nähe zu künstlerischen Studiengängen und damit zur Kunstproduktion.
Das Studium qualifiziert zur journalistischen und redaktionellen Arbeit in Medienunternehmen in vielfältigen Positionen und Zusammenhängen, z. B. als Kulturjournalist:in, Redakteur:in, Medienproduzent:in, Autor:in, Programmplaner:in, Moderator:in, Entwicklungsredakteur:in, Social-Media-Redakteur:in, Entrepreneurship/Selbstständigkeit. Potentielle Arbeitgeber: Zeitungs- und Magazinverlage, Rundfunkanstalten, Fernsehsender, Produktionsfirmen (Video, Audio, Print, Web), Nachrichtenagenturen.
Masterstudiengang Kulturjournalismus
Leitung: Prof. Dorte Lena Eilers
Standort Gasteig HP8, Haus G
Hans-Preißinger-Str. 6
81379 München
Studiengangskoordination
Stefan Fischer
Tel. +49 (0)89 48098 4519
kulturjournalismus@hmtm.de
Weitere Informationen sowie Dokumente zum Download finden Sie auf der Seite des Studiengangs im Studienangebots-Bereich der Hochschule für Musik und Theater München
„Alle reden. In Foyers, Tweets und Talkshows. Über Weltbilder, Meinungen und Positionen. Alle reden – und Kulturjournalistinnen und -journalisten reden ununterbrochen mit. Sie inspirieren, moderieren, kritisieren die Debatten der Gesellschaft.“
Prof. Dorte Lena Eilers, Leitung des Studiengangs Kulturjournalismus an der Bayerischen Theaterakademie August Everding
Der Masterstudiengang Kulturjournalismus ist im Kooperationsmodell der Bayerischen Theaterakademie August Everding ein Studiengang der Hochschule für Musik und Theater München.