Abschluss: | Bachelor of Arts | Master of Arts |
Regelstudienzeit: | 6 Semester | 3 Semester |
Start zum: | Wintersemester | Wintersemester |
ECTS-Punkte: | 210 | 90 |
Sprachkenntnisse: | Deutsch (min. B2) | |
Kosten: | nur Semesterbeitrag an das Studierendenwerk | |
Bewerbungsfrist: | Januar/Februar | siehe unten |
Durch eine mögliche Verzahnung im 6. Fachsemester können beide Studiengänge in insgesamt acht Semestern, also in vier Jahren, studiert werden.
Der Studiengang Maskenbild an der Bayerischen Theaterakademie August Everding ist in seiner Form weltweit einzigartig. Auf höchstem Niveau werden hier alle ästhetischen, konzeptionellen und stilistischen Aspekte des vielseitigen Berufsfelds Maskenbild gelehrt und gelernt.
Im Mittelpunkt des Studiums steht das Erlernen künstlerischer und analytischer Fähigkeiten und die Förderung der kreativen maskenbildnerischen Persönlichkeit. Durch die fundierte und breitgefächerte Ausbildung haben die Absolvent:innen eine hervorragende Vermittlungsquote in Theater und Film im In- und Ausland.
Wesentliche Voraussetzung für eine Bewerbung für ein Studium Maskenbild an der Bayerischen Theaterakademie August Everding ist ein großes Interesse an Theater, Film und Kultur und entsprechendes künstlerisches und handwerkliches Geschick. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt aufgrund einer Vorauswahl und der Ergebnisse der Eignungsprüfung.
Für die Aufnahme zum Bachelorstudium müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Einreichen einer Mappe mit eigenen kreativen Entwürfen zur Beurteilung der einschlägigen künstlerischen Begabung (Figurinen, Zeichnungen, Collagen, Fotos und Dokumentation von gestalterischen Arbeiten)
- Abitur / Fachabitur / Mittlere Reife und eine abgeschlossene Ausbildung
- Empfohlen wird ein Praktikum im Theater- und Filmbereich
- Für nicht-deutschsprachige Bewerber:innen ist die Beherrschung der deutschen Sprache Voraussetzung, ein Nachweis über den Besuch eines anerkannten Sprachinstituts muss vorgelegt werden
Im Studium Maskenbild werden folgende Inhalte unterrichtet:
- Maskenbild im künstlerischen Gesamtkonzept (Konzeptionelle Entwurfsarbeiten/Kreativtechniken/Mediale Präsentationen; Fachspezifische Gestaltungsformen; Anatomie/plastische Spezialeffekte/Dreidimensionale Make-up-Techniken)
- Kulturwissenschaften (Inszenierungsanalyse / Intermediale Inszenierung; Reflexion und Analyse von kulturellen Zusammenhängen, Kunst und Kultur)
- Angewandte Theorie (Produktionsprozesse/Prozessorientierung; Vertragsrecht Theater und Film; Sozialkompetenzen und Kommunikation)
- Projekte in Kooperationen mit den Bayreuther Festspielen, der Hochschule für Fernsehen und Film, den Bayerischen Staatstheatern, der Accademia La Scala Milano, der Opéra national de Paris sowie der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung
Der Intensivstudiengang Maskenbild setzt sich aus einem Bachelor- und einem Masterstudiengang zusammen. Im Fokus des Masterstudiengangs steht die fachliche
Spezialisierung und die Realisierung einer eigenständigen künstlerischen Abschlussarbeit. Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs beträgt sechs Semester, die des Masters drei Semester.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maskenbild sind an den herausragenden Stadt- und Staatstheatern ebenso tätig wie in der Freien Szene und in Film und Fernsehen.
Studiengang Maskenbild – Theater und Film
Leitung: Prof. Verena Effenberg
Bayerische Theaterakademie August Everding
Prinzregentenplatz 12
81675 München
Stellvertretende Studiengangleitung und Disposition
Johanna Simon
Tel. +49 (0)89 2185 2934
johanna.simon@theaterakademie.de
- Fachprüfungs- und Studienordnung Maskenbild Bachelor mit Studienplan für Immatrikulation ab WiSe 24/25
- Fachprüfungs- und Studienordnung Maskenbild Master mit Studienplan für Immatrikulation ab SoSe 25
- Qualifikationssatzung Maskenbild: 4.1, 4.2, 4.3 Eignungsprüfung Bachelor, 4.4 Eignungsverfahren Master
- Modulhandbuch Maskenbild Bachelor
- Modulhandbuch Maskenbild Master (für Immatrikulation ab SoSe 2025)
Weitere Dokumente unter: https://hmtm.de/studiengaenge/maskenbild-ba/ und https://hmtm.de/studiengaenge/maskenbild-ma/.
„Mein Leitbild für den Studiengang wurde geprägt von August Everding: ‚Wir dürfen keinem Geschmack nachlaufen, sondern wir müssen ihn bilden.‘“
Prof. Verena Effenberg, Leiterin des Studiengangs Maskenbild – Theater und Film
Beratungstermine
Die Studien- und Mappenberatung erfolgt digital (Zoom) nach individueller Terminabsprache statt.
Anmeldung bitte unter maske@theaterakademie.de.
Die Terminabsprache findet individuell statt.
Zeichen- und Modellierübungen:
Jeden zweiten Mittwoch von 18:00 bis 21:00 Uhr finden Zeichen- und Modellierübungen bei Bildhauer und Dozent Gustav Mayer statt.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Studienberatung unter maske@theaterakademie.de.
Weitere Partner des Studiengangs sind:
- Hochschule für Fernsehen und Film
- Bayreuther Festspiele/ BF Medien
- Glyptothek München
- London College of Fashion/ Make-up and Prosthetics for Performance School of Media and Communication
- Bayerische Staatstheater
- Münchner Kammerspiele
- Bayerischer Rundfunk
- Tellux Film GmbH
- ENOA (European Network of Opera Academies)
- Festival d´Aix-en-Provence