Hallo – Ganz befreit vom Käthchen von Heilbronn

Info

HALLO – GANZ BEFREIT VOM KÄTHCHEN VON HEILBRONN

Geschlossene Veranstaltung im Rahmen der Zukunftskonferenz

Schauspiel

Veranstalter: Bayerische Theaterakademie August Everding

Mehr dazu

Hallo ist eine Idee. Hallo ist eine Geste. Hallo ermöglicht, mit jemandem oder etwas Kontakt aufzunehmen. Menschen treten ständig in Beziehung zur Welt: Wenn sie fragen, wer sie sind, einem Menschen begegnen oder wenn sie ihr Smartphone benutzen. Ihr Verhältnis zu Mensch und Umwelt beeinflusst ihr Handeln. Aber wie begegnen die Menschen des 21. Jahrhunderts sich selbst, wie der Natur, die sie zerstören, und der Technik, die sie umgibt? Eine Antwort könnte in einer weiteren Frage liegen. Die Zuschauer*innen, die Spieler*innen und eine lernfähige Maschine begeben sich gemeinsam auf die Suche nach einer (Denk-)Figur. Sie fragen: Was ist ein Käthchen von Heilbronn?

Der Podcast zur Produktion

Bitte beachten Sie, dass es während der Vorstellung zu Stroboskop-ähnlichen Effekten auf der Bühne kommt.

Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Studiengang Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste (Leitung: Prof. Sebastian Baumgarten) in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden.

In Kooperation mit

Team & Besetzung

  • Regie Anna Malena Große
  • Dramaturgie Johannes Hebsacker
  • Bühne Swantje Silber
  • Kostüm Lilian Tschischkale
  • Maske Sabeth Kelwing Jimenez
  • Szenische Musik Hans Könnecke, Fabiola Wörter
  • Songs Hannah Weiss
  • Gitarre Niklas Rehle
  • Instrumentalist:innen (aufgenommen) Arabella Purucker (Klarinette), Maria Zwerschke (Querflöte), Deniz Esen (Harfe), Theresa Strasser (Cello), Jiro Yishioka (Cello), Sarah Luisa Zrenner (Viola), Google Voice (Percussion)
  • Choreographie Wolfram Föppl
  • Bühnenmalerei Mark Reindl
  • Software-Entwicklung Oscar Bloch
  • Konsultation Software-Entwicklung Vera Wesselkamp
  • 3D Animation Nicole Popst
  • Licht Georg Boeshenz
  • Ton Georgios Maragkoudakis
  • Technik Bühne Otto Schönbach, Moritz Randzio
  • Video Operator Stefan Arndt
  • Regieassistenz Lara Freimuth
  • Mentorat Stefanie Beckmann
  • Mit Hannah Weiss, Lina Witte, Fabio Savoldelli, Kjell Brutscheidt, Theresa-Sophie Weihmayr, Anh Kiet Le, Leonard L.M. Burkhardt, Sarah Zelt

Mitwirkende

Johannes Hebsacker
Dramaturgie
Sabeth Kelwing Jimenez
Maske
Arabella Purucker (Klarinette)
Instrumentalist:innen (aufgenommen)
Maria Zwerschke (Querflöte)
Instrumentalist:innen (aufgenommen)
Deniz Esen (Harfe)
Instrumentalist:innen (aufgenommen)
Theresa Strasser (Cello)
Instrumentalist:innen (aufgenommen)
Jiro Yishioka (Cello)
Instrumentalist:innen (aufgenommen)
Sarah Luisa Zrenner (Viola)
Instrumentalist:innen (aufgenommen)
Google Voice (Percussion)
Instrumentalist:innen (aufgenommen)
Wolfram Föppl
Choreographie
Oscar Bloch
Software-Entwicklung
Nicole Popst
3D Animation
Georg Boeshenz
Licht
Georgios Maragkoudakis
Ton
Otto Schönbach
Technik Bühne
Moritz Randzio
Technik Bühne
Stefan Arndt
Video Operator
Stefanie Beckmann
Mentorat
Theresa-Sophie Weihmayr
Mit
Kjell Brutscheidt
Mit
Leonard L.M. Burkhardt
Mit
Lina Witte
Mit
Fabio Savoldelli
Mit
Anh Kiet Le
Mit