Regie (Bachelor und Master)

Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste
Abschluss: Bachelor of Arts Master of Arts
Regelstudienzeit: 6 Semester 4 Semester
Start zum: Sommersemester Wintersemester
ECTS-Punkte: 180 120
Sprachkenntnisse: Deutsch (min. B2)  
Kosten: nur Semesterbeitrag an das Studierendenwerk  
Bewerbungsfrist: Oktober/November  

Hier werden richtungsweisende neue Regiewege für ein Theater der Zukunft gelernt und gelehrt! Das Studium Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste an der Bayerischen Theaterakademie August Everding ist in dieser Form einzigartig.

Die nächsten Bewerbungstermine

Bachelor of Arts

Anmeldeschluss: voraussichtlich September / Oktober 2025 – wird noch bekannt gegeben
Eignungsprüfung 2.+3. Stufe (vor Ort): 18.11.2025 – 20.11.2025
Studienbeginn: 09. März 2026
Öffnung des Bewerberportals: ab 01.08.2025
hier: Portal

MASTER OF ARTS

Anmeldeschluss: voraussichtlich September / Oktober 2025 – wird noch bekannt gegeben
Eignungsverfahren 2. Stufe (vor Ort): 25.11.2025 – 27.11.2025
Studienbeginn: 09. März 2026
Öffnung des Bewerberportals: ab 01.08.2025
hier: Portal

In den Studiengängen Regie – Sprech- und Musiktheater, Performative Künste (Bachelor of Arts und Master of Arts) forschen Studierende und Dozierende gemeinsam an einer zukünftigen Theaterästhetik. Im Zentrum des Studiums stehen die Produktionen der Regiestudierenden an der Theaterakademie oder an kooperierenden Theater- und Performancezentren.

Im Kernfachunterricht wird die praktische Arbeit auf den Probebühnen und im Labor analysiert und weiterentwickelt. 

Dabei werden die im Studium erlangten Kenntnisse aus den theoretischen und künstlerischen Fächern – in Philosophie, Ästhetik, Soziologie, in Dramaturgie, Theater-, Opern- und Kunstgeschichte, in Musik- und Performancetheorie, Gesang, Schauspiel, Tanz oder Sprecherziehung – in die Praxis umgesetzt. Das klassische Handwerk des Theaters ist für uns der Ausgangspunkt für die Entwicklung des jeweils eigenen projektbezogenen Handwerks der Studierenden. 

Der Bewerbungsschluss sowohl für den Bachelor als auch für den Master ist im Oktober/November. Zur Bewerbung sind unter anderem eine schriftliche Konzeption eines noch nicht realisierten Theaterprojekts, im Masterstudiengang zusätzlich eine filmische Dokumentation eines Theaterprojekts samt schriftlicher Reflexion einzureichen. Die Eignungs(prüfungs)verfahren finden üblicherweise im Januar vor Ort an der Bayerischen Theaterakademie statt und umfassen neben den schriftlich einzureichenden Unterlagen Gespräche wie die praktische Arbeit im Rahmen einer künstlerisch-praktischen Prüfung. Studienbeginn ist das Sommersemester. Für die Zulassung zum Studium wird ein Sprachniveau von B2 in Deutsch verlangt.

Mehr Infos zur Bewerbung

Im Studiengang Regie werden Theorie und Praxis der Regie umfassend gelehrt: in Seminaren, Kolloquien und Übungen, in eigenen Regieprojekten, die durch Mentorate auch von Gastdozierenden begleitet werden, durch die Teilnahme an Festivals, in Workshops sowie bei Theaterbesuchen und Exkursionen. Jede:r Studierende realisiert während des Bachelorstudiums mindestens drei und während des Masterstudiums mindestens zwei Inszenierungen/Projektarbeiten, wobei sie eng mit den anderen Studiengängen der Theaterakademie, der Hochschule für Musik und Theater München, der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Bildende Künste in Dresden zusammenarbeitet (z. B. Bühnen- und Kostümbild, Maskenbild, Dramaturgie, Komposition, Schauspiel, Musical, Musiktheater, Szenisches Schreiben und Kulturjournalismus). Außerdem finden regelmäßig Feedbackgespräche zur Konzeptentwicklung sowie Orientierungsgespräche zur persönlichen und beruflichen Entwicklung statt.

Folgende Inhalte werden unterrichtet:

  • Praxis des Regieführens
  • Dramaturgische Praxis des Sprech- und Musiktheaters
  • Kulturgeschichte des Sprech- und Musiktheaters sowie performativer Praktiken, Kunstgeschichte
  • Kultur- und Theatertheorie
  • Grundlagen und Ansätze der Philosophie, Soziologie und Ästhetik
  • Praktische Kompetenzen in den Fächern Sprechtechnik, Atemschulung, Schauspiel, Rollengestaltung, Bewegung, Gesang, Klavier und Italienisch

Im Masterstudium Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste an der Bayerischen Theaterakademie August Everding werden unter anderem folgende Inhalte unterrichtet:

  • Praxis des Regieführens und experimentelle Herangehensweisen
  • Dramaturgie genreübergreifender Formate
  • Ansätze der Ästhetik und Kulturtheorie

Absolventinnen und Absolventen wirken als Regisseurinnen und Regisseure an den Stadt- und Staatstheatern im deutschsprachigen Raum, realisieren Projekte in der freien Theater- und Kulturszene oder sind in Führungspositionen an Theaterhäusern tätig.

Studiengang Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste

Leitung: Prof. Sebastian Baumgarten
Bayerische Theaterakademie August Everding
Prinzregentenplatz 12
81675 München

Referentin des Studiengangs Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste

Urte Regler
Tel. +49 (0)89 2185 2847
regie@theaterakademie.de

Hier finden Sie für das Bachelor-Studium:


Hier finden Sie für das Master-Studium:

„Alle, die im Studiengang Regie studieren und lehren, wollen Menschen kennenlernen, die sich durch das Medium Theater über ihre erlebte Gegenwart äußern möchten. Wie kann man die Begriffe von Theater immer wieder neu definieren? Wie kann man die gängigen Sehgewohnheiten in Frage stellen und verändern?“

Prof. Sebastian Baumgarten, Leiter des Studiengangs Regie für Musik- und Sprechtheater, Performative Künste

Der Studiengang Regie ist im Kooperationsmodell der Bayerischen Theaterakademie August Everding ein Studiengang der Hochschule für Musik und Theater in München. Die Ausbildung findet in den Räumen der Theaterakademie im Prinzregententheater München statt.

Unsere aktuellen Inszenierungen

Selbst das Gras scheut die Abendsonne

LIVING IT UP WAY DOWN

Die Automatische Königin

ALL IN